Häufige Fehler bei der Nutzung von Kindersitzen - Jedes 2. Kind ist im Auto nicht richtig gesichert

Ich sehe es tatsächlich, ständig und überall. An der Ampel im Auto neben mir, im Supermarkt am Parkplatz wenn die Tür zum Auto aufgeht, vor dem Kindergarten, selbst bei uns vorm Laden.

Gerade jetzt im Winter empfinde ich es als noch viel schlimmer. Kinder die in Kindersitzen sitzen, mit dicker Winterjacke oder einem Schneeanzug und dann die Gurte gerade so ins Gurtschloss geführt. 

Die Kinder hängen in ihren Kindersitzen wie eine Katze auf dem Schleifstein ... blöder Spruch ich weiss -  aber hey - es ist das Allerwichtigste was wir in unseren Autos transportieren. 

Da kann ich nicht drum herum reden. Es ist wie es ist. Eine Katastrophe. 


Diese Tatsache ist aber nicht neu, es gibt Studien darüber.

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat von Juli 2016 bis September 2017 eine Beobachtungs- und Befragungsstudie durchgeführt.

 

Die Ergebnisse davon sind erschreckend: 

Die durchgeführte Feldstudie erfasste 1076 Fälle (n=1076), von den 1042 Kindern die in Kindersicherheitssystemen (KSS) gesichert waren, waren 52% korrekt und 47,6% fehlerhaft gesichert. Immerhin ist die Misusequote im Vergleich zu bisherigen Studien seit 1997 damit erstmals unter 50%.

 

Fast jedes 2. Kind ist im Auto nicht richtig gesichert – und knapp unter der Hälfte, rund 47,6% davon würden durch ihre falsche Sicherung, im Falle eines Unfalles schwerste Verletzungen davon tragen.

Die häufigsten Fehler sind:

  • falsche Befestigung der Kindersitze und Babyschalen 

  • viel zu lockere Gurte die das Kind sichern sollen. 

Die Hälfte der Befragten die Fehler begingen wissen einfach nicht, wie man das alles korrekt handhabt.

Was mich persönlich sehr irritiert sind die 20% der Befragten die angeben, bewusst so gehandelt zu haben, aus zeitnot oder weil es sich ja nur um eine kurze Strecke handelt. 

Genau diese Aussage hören wir auch sehr oft: „Wir brauchen einen Kindersitz um bei Oma ins Auto zu setzen, das Kind fährt da höchstens einmal die Woche mit und auch nur für kurze Strecken". 

Einem Unfall ist es egal ob die Strecke kurz oder lang ist, bei Oma im Auto oder bei Mama. 

Wenn es drum geht im Winter von A nach B zu laufen, überlegen auch die wenigsten dem Kind KEINE Schuhe anzuziehen weil es ja nur eine kurze Strecke ist. Warum dann bei einer Sicherheitsfrage? 

Kinder korrekt sichern sollte niemals eine Frage von Dauer oder Distanz sein. Es sollte immer gleich gewertet sein. 


Der Grund der Fahrt beeinflusst den Fehlgebrauch enorm. 

Je kürzer die Strecke, desto stressiger ist es (z.B der Weg zum Kindergarten, zur Schule..) - dies führt zu schlechterer Sicherung. 

Bei Fahrten die stressfreier und mit Ruhe einhergehen (Urlaub oder Ausflug) sinkt die Misusehäufigkeit deutlich. 


Kindersitze der Gruppe 1


Der häufigste Fehler, ist die sogenannte Gurtlose*. Und zwar in fast 50% der Fälle bei Kindersitzen der Gruppe 1 die mit Fahrzeuggurt befestigt wurden und auf der anderen Seite in 90% der Fälle bei den Gurten die das Kind im Kindersitz sichern sollen. 

Der Gurt wird also in jeglichen Formen immer enorm unterschätzt und vernachlässigt. 

Die 2. häufigste Ursache der Installationsfehler: Der Fahrzeuggurt, der aus Beckengurt und Diagonalgurt besteht wird beim Installieren vertauscht oder aber auch einfach komplett falsch geführt. Dies kann gravierende Folgen haben. 

Der 5. häufigste Fehler bedeutet, dass ein notwendiger Stützfuss oder Toptether nicht benutzt wurde - diese Fehler gelten als schwerwiegend.

Die weiteren aufgeführten Sicherungsfehler von den Kindern in den Kindersitzen sind selbsterklärend.

 

*Eine Gurtlose ist der Zustand der entsteht wenn der Gurt nicht nah genug am Körper ist -  dies entsteht durch zu dicke Jacken oder sonstige Kleidung, oder auch zu lockeren Gurten, beim befestigen des Kindersitzes. 

Hier ein Video zur Veranschaulichung einer Gurtlosen durch Winterkleidung im Kindersitz:


Kindersitze der Gruppe 2/3

 °°° Bumblebee und Optimus Prime bleiben sonst im Kofferraum oder zuhause - die Masken dienten ausschliesslich für diese Fotos °°°



Bei diesen beiden Grafiken, fällt wieder besonders, die Gurtlose bei der Sicherung des Kindes im Kindersitz auf. 

45% aller Beteiligten hatten eine Gurtlose im Beckengurt des Fahrzeuggurtes, der das Kind schützen soll. Knapp dahinter auf Platz 3, das Gleiche im Diagonalgurt/Schultergurt. Beide Gurte müssen, nicht nur eingeführt werden, sondern richtig geführt (Punkt 2 der Sicherungsfehler) und beide gestrafft werden.

Um alle diese Punkte zu vermeiden müssen folgende Schritte beachtet und befolgt werden:

  • Kopfstütze auf die korrekte Höhe des Kindes einstellen.
  • Kind muss sich mit dem Po richtig hinten ransetzen
  • Der Fahrzeuggurt muss laut Anleitung geführt werden. Meist auf beiden Seiten mit dem Beckengurt unter den Hörnchen, ins Gurtschloss 
  • Mit dem Diagonalgurt/Schultergurt wieder unter dem Hörnchen durch nach oben 
  • Beckengurt wie auch Schultergurt noch einmal straff ziehen.
  • Der Beckengurt sollte optimal verlaufen -  eher über den Hüftknochen als am Bauch
  • Der Schultergurt darf niemals unter den Armen durchgeführt werden !

Kinder die in Gruppe 2/3 Sitzen befördert werden, sollten unbedingt auch von den Eltern angeschnallt oder zumindest kontrolliert werden. 


  • Lest immer die Anleitungen Eures Kindersitzes !
  • Achtet auf die richtige Kleidung
  • Lasst eure "grossen" Kinder sich gerne selber anschnallen -  kontrolliert es noch einmal, und erklärt Ihnen ggf warum es wichtig ist - Kinder wollen verstehen
  • Versucht nicht im Stress loszufahren, nehmt Euch die Zeit zum korrekten Anschnallen
  • Stellt die Kopfstützen korrekt ein
  • Achtet darauf, dass Gurte nicht verdreht sind und sie nah genug am Hals liegen
  • Strafft die Gurte fest genug - an der Hüfte/am Becken wie auch am Bauch 
  • Kauft in einem Fachgeschäft - Fachhändler wie wir von Mimi´s machen dies mit Leib und Seele, wir sind in 1. Linie Berater/Aufklärer dann erst kommt der Verkauf - denn ohne Verkauf können wir diesen Job nicht weitermachen.

Es spielt keine Rolle ob der Kindersitz der gebraucht wird, für Oma´s Auto ist, weil sie nur 1x im Monat fährt, oder das Kind "nur" 3x die Woche vom Kindergarten abholt oder ob der Kindersitz für ein 2. Auto sein soll.

Ein Kindersitz ist wichtig, egal zu welchem Zweck oder für welche Fahrtdauer.

Kinder müssen bei JEDER Fahrt gleich gut gesichert sein. 

Kinder korrekt sichern sollte niemals eine Frage von Dauer oder Distanz sein. Es sollte immer gleich gewertet sein. 

Bitte nehmt Euch die Zeit und sichert Eure Kinder  - IMMER korrekt!

 


Einen ausführlichen Bericht über Misuse bei Babyschalen würde ich gerne verlinken, denn dieser Artikel von "Familie Bär" ist sehr gut und ausführlich

Hier entlang: Häufigste Fehler bei der Nutzung von Babyschalen


Ein Video der UDV zum Thema Misuse in Kindersitzen

Gute Fahrt!

 

 

Myriam von Mimi´s 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0